NACHMITTAGSBETREUUNG

Jakob LENZ
Leitung der Nachmittagsbetreuung

Geronimo MELCHER
Nachmittagsbetreuer

Auf einen Blick:

Betreuungsform:
2 Gruppen in getrennter Form

 

Betreuungszeit:
vom Unterrichtsende bis 18.00 Uhr

 

Pädagogische MitarbeiterInnen:

  • Jakob Lenz(Leitung)
  • Geronimo Melcher

 

Küche:

  • Gerlinde Flecker

 

Anfragen:

  • Abteilung für Bildung und Integration +43 (0)316 872 7474; E-Mail
Elterninformation zur Anmeldung

Geschäftsbereich Bildungsservice
8010 Graz, Keesgasse 6

Tel: +43 316 872-7474
Fax: +43 316 872-7409
E-Mail: abiservice@stadt.graz.at

 

Online-Information (+ Anmeldung)

 

Öffnungszeiten:

 

Montag: 7.30 bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr
während der Semester-, Oster- und Sommerferien
Mo bis Fr 7.30-13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

 

Fr. Dr.in Sigrid VOLLMANN: 0316/872-7491; E-Mail

 

Fr. Adriana-Nicoleta Nistor: 0316/872-7496; E-Mail

 

Sie können Ihr Kind für ein bis fünf Tage in der Woche anmelden.

Die Betreuung beginnt mit Unterrichtsschluss und endet um 18.00 Uhr.

 

Durch Vorlage einer Gehalts- und Lohnbestätigung können Sie die soziale Staffelung des GTS-Beitrages in Anspruch nehmen.

 

Eine Abmeldung vom Besuch der ganztägigen Schulform ist, außer in begründeten Ausnahmefällen (Wohnungswechsel, Arbeitslosigkeit etc.), ausschließlich mit Beendigung des ersten Semesters möglich. Die Abmeldung ist der ABI spätestens drei Wochen vor Beendigung des ersten Semesters schriftlich bekannt zu geben.

 

Für alle Fragen rund um die Nachmittagsbetreuung stehen Ihnen die Schulleitung und das GTS-Team gerne zur Verfügung.

BETREUUNGSPLAN

PÄDAGOGISCHES KONZEPT DER NACHMITTAGSBETREUUNG

Ganztägige Schulform (GTS) in getrennter Abfolge

Die Veränderung in der Arbeitswelt und in der Lebenssituation von Familien und berufstätigen Eltern bringen es mit sich, dass vermehrt Nachmittagsbetreuungsangebote für Kinder geschaffen werden müssen. Das Angebot für eine Nachmittagsbetreuung an unserer Schule ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schulkonzeptes. Es besteht die Möglichkeit von diesem Angebot Gebrauch zu machen oder nicht.

 
Diese Form der Nachmittagsbetreuung versteht sich allerdings nicht als Beaufsichtigung, sondern als Gestaltung der Lern- und Freizeit im Anschluss an den Unterricht. (Pädagogisches Konzept)

 
Die Nachmittagsbetreuung unserer Schule teilt sich in Lern- und Freizeit (inklusive Verpflegung) und wird von Montag bis Freitag bis 18:00 Uhr angeboten. Durch die Kooperation und enge Zusammenarbeit von PädagogInnen und FreizeitbetreuerInnen wird unseren SchülerInnen eine optimale Betreuung geboten, die Lern- und Lebensraum miteinander verbindet.Spiel, Sport, Musik, Unterstützung beim Lernen und außerschulische Freizeitangebote sind die Schwerpunkte unserer Nachmittagsbetreuung.

 

Mittagessen und Jause

Zwischen Unterrichtsende und Lernzeit essen unsere SchülerInnen gemeinsam zu Mittag. Unsere Schule bietet einen abwechslungsreichen Speiseplan, der auf gesunde und altersgerechte Ernährung achtet. Beim Essen legen wir auf angemessene Tischmanieren und einen respektvollen Umgang mit MitschülerInnen und Schulpersonal Wert.

Im Laufe des Nachmittags stellen wir außerdem für unsere SchülerInnen eine gesunde Jause bereit.

 

Kognitiver Bereich: Gelenkte Lernzeit (GLZ)

In der täglichen Lernstunde erledigen die SchülerInnen ihre Hausaufgaben und bereiten sich auf Schularbeiten, Tests, Prüfungen oder andere schulische Herausforderungen, vor. Dabei werden sie von den BetreuerInnen unterstützt. Zwischen den LehrerInnen und der Nachmittagsbetreuung herrscht regelmäßige Absprache bezüglich der Hausübungen und  schulischen Anforderungen. Dies garantiert eine optimale Erledigung der Hausaufgaben, beziehungsweise Vorbereitung auf bevorstehende schulische Anforderungen. Die Abhaltung der Lernstunde ist immer am gleichen Ort, zur gleichen Zeit, und mit denselben Schülerngruppen. Durch diesen immer gleichbleibenden Rahmen, können sich die Schüler daran gewöhnen, was einen positiven Lerneffekt erzeugt.

Die offene und positive Gestaltung der Lernzeit unterstützt den Lernerfolg der SchülerInnen, wobei uns das Erlernen selbstständiger Lernstrategien sehr wichtig ist.

 

Die PädagogInnen begleiten unsere SchülerInnen bei:

  • Förderung der Lernmotivation
  • Üben und Festigen des Unterrichtsertrages
  • Anleitung zur eigenständigen Lernorganisation
  • Individuelle Lernziele und selbstständige Lernkontrolle
  • Vertiefung und Förderung der individuellen Talente
  • Arbeiten in Lernteams

 

Motorischer Bereich: Freizeit (FZ)

Bewegung und Sport steht bei uns an erster Stelle. Die Stärken und Schwächen der SchülerInnen können dabei individuell gefördert bzw. darauf eingegangen werden. In der betreuten Freizeit stehen Bewegung und Sport an erster Stelle. Vor allem Mannschaftssportarten wie Fußball und Basketball etc, sollen ein Zusammengehörigkeitsgefühl fördern. Den Kindern wird natürlich auch die Möglichkeit der freien Beschäftigung angeboten, welche ebenso unter Aufsicht erfolgt. Tägliche Bewegungsmöglichkeiten unterstützen die individuellen sportlichen Begabungen unserer SchülerInnen, Spiel und Spaß stärken die Gruppendynamik und helfen beim Abbau von Stress.

 

In- und Outdoor bietet wir:

  • Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele
  • Ballsportarten wie zum Beispiel Basketball, Fußball, Brennball, Tischtennis
  • Tanzen
  • Eislaufen

 

Sozialer und interkultureller Bereich: Freizeit (FZ)

Das soziale Lernen in der Freizeit zielt darauf ab, Freundschaften zu bilden und zu pflegen, Toleranz zu stärken und die eigene Konfliktfähigkeit zu entwickeln. Egal ob beim Essen oder im Freizeitbereich; die SchülerInnen sollen lernen, wie sie sich in einer Gruppe verhalten. Rücksichtnahme auf Schwächere oder die Unterordnung in ein Team sollen gelernt und gelebt werden.

 

Durch das gemeinsame Verbringen der (Frei-)Zeit fördert die Nachmittagsbetreuung:

  • Entwicklung von sozialen Kontakten/Freundschaften, Toleranz und Förderung der Inklusion, Gewaltprävention und gewaltfreie Kommunikation
  • Kommunikation verbunden mit Sprachförderung
  • Persönlichkeitsbildung, (Weiter-)Entwicklung der Selbsteinschätzung, des Selbstwerts, Selbstvertrauens und der Empathiefähigkeit

 

Leseförderung

Lesen erweitert nicht nur den Wortschatz und die Ausdrucksfähigkeit, es erweitert auch unseren Horizont, regt die Fantasie an und befähigt uns zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen und Sachverhalten. In der Lern- und Freizeit legen wir daher besonderen Wert auf die nachhaltige Sprach- und Lesekultur. Ohne Noten- und Leistungsdruck soll das Lesen in der Freizeit Spaß machen und an das bereits vorhandene Interesse der Kinder und Jugendlichen anknüpfen.

 

Die Schülerinnen sollen von sich aus Gefallen am Lesen bekommen, wir unterstützen sie dabei mit:

  • Vorlesen, um die Freude am Lesen zu wecken und die Konzentrationsfähigkeit zu stärken
  • Schaffen einer positiven Leseatmosphäre,
  • Leseclub, Schreibwerkstatt und Buchprojekte im gemeinschaftlichen Umfeld
  • Regelmäßige Nutzung der schulinternen Bibliothek zum Lesen und Zurückziehen
  • Ausflüge in die Stadtbibliothek zum Schmökern und Bücher tauschen

 

Kreatives Gestalten

Kinder und Jugendliche denken kreativ, ohne sich dabei an bestimmte Vorgaben zu halten. Das Urbedürfnis sich kreativ zu betätigen dient der Ausdrucksmöglichkeit und fördert nicht nur Feinmotorik sondern auch Experimentierfreudigkeit, ermutigt zum selbstständigen Denken und hilft bei der Entfaltung von Problemlösestrategien und Selbstfindung. Diese Kreativität wollen wir im künstlerischen Gestalten und in Kreativworkshops nutzen. Ohne formelle Vorgaben können die SchülerInnen dabei Neues schaffen.

 

  • Zeichnen und Malen mit unterschiedlichen Materialien
  • Werken, Basteln und Dekorieren
  • Kreativworkshops zu neuen Techniken und Inspirationen

 

Außerschulische Angebote in der Stadt und der Natur

Außerschulische Aktivitäten bereichern und ergänzen unsere Nachmittagsbetreuung. Im Rahmen unserer Ausflüge verbinden wir den urbanen Raum und die Natur und sammeln gemeinsam neue Erfahrungen. Unser Schulstandort ermöglicht es, beide Lebensräume in unmittelbarer Umgebung kennenzulernen.

 

Abhängig von den Jahreszeiten planen wir:

  • Ausflüge in die Natur mit dem Schwerpunkt des Kennenlernens der heimischen Pflanzenwelt und deren saisonalen Veränderungen
  • Tierwelten und deren Lebensraum in unserer Stadt
  • schulische Kulturarbeit, kulturelle Erlebnisse und Theaterbesuche wie beispielsweise Ausflüge ins Kindermuseum oder Next Liberty Jugendtheater
  • Abenteuerspaziergänge